Spotlight Lithium-Ionen-Batteriezelle

20. und 21. Mai 2025, vor Ort in Münster

Entdecken Sie die fortgeschrittenen Konzepte der Batterietechnologie in diesem Aufbau-Modul nach dem Einstieg Batteriezelle.

Ein fundiertes Verständnis der Komponenten von Batteriezellen und ihrer internen Funktionsweisen ist grundlegend, um das passende Zellformat für verschiedene Anwendungen auszuwählen. Warum sind Pouchzellen besonders in Laptops verbreitet? Welche Vorzüge bieten Rundzellen in Elektroautos, wie beispielsweise hohe Reichweite, schnelle Ladefähigkeit und Langlebigkeit? Diese Zusammenhänge werden unter anderem in diesem Modul erläutert.

Zusammenfassung

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über unterschiedliche Batterieformate, ihre Anwendungsgebiete und ihre Leistungskennzahlen: Pouchzellen, prismatische Zellen und Rundzellen werden in diesem Kurs buchstäblich auseinandergenommen. Wir vermitteln Ihnen die Funktionsweise der einzelnen Bestandteile und Sie lernen Anoden, Kathoden, Separator, Elektrolyt und Zellmechanik im Detail kennen. Die anspruchsvollen Aspekte des Zelldesigns und die Bedeutung der verwendeten Rohstoffe für die Funktion und Leistungsfähigkeit von Batterien stehen bei diesem Modul im Fokus. Wir analysieren zudem die Grenzen der Lithium-Ionen-Batterien und beleuchten alternative Batterietechnologien, um Ihnen einen umfassenden Überblick über die Zukunft der Energiespeicherung zu bieten.

Wagen Sie den nächsten Schritt auf Ihrem Weg zu einem/einer Expert*in auf dem Gebiet der Batterietechnologie und sichern Sie sich Ihren Platz in diesem Weiterbildungsmodul!

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenzseminar
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 20. - 21. Mai 2025
  • Präsenzseminar in Münster
Dauer/ Ablauf
12 Lernstunden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
1.490 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Veranstalter
Fraunhofer FFB
Veranstaltungsort
Münster
ZIELGRUPPE
  • Absolvent*innen des Moduls »Einstieg Batteriezelle«
  • Ingenieur*innen / Entwickler*innen (Maschinen und Anlagen in der Zellproduktion, von Zellkomponenten oder Batteriesystemen)
  • Einkauf Material
  • Vertrieb Material
  • Berufseinsteiger*innen der Forschung und/oder Batterieentwicklung
VORTEILE AUF EINEN BLICK

Erleben Sie ein interaktives Lernumfeld, das nicht nur durch eine Vielzahl praktischer Übungen und durchdachter Hands-on-Methoden besticht, sondern auch durch die Förderung eines aktiven Austauschs und gemeinsamen Lernens. Sie haben nicht nur die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sondern auch von den Erfahrungen und Perspektiven anderer Teilnehmenden zu profitieren.

LERNINHALTE UND -ZIELE
  • Zelltypen/-formate sowie Überblick Modul und Packs
  • Kurzübersicht über die Marktsituation
  • Material / Zellchemie und Komponenten 
  • Sicherheitselemente
  • Innovationen im Zelldesign & Next Gen Materialien

 

Nach der Teilnahme…

… haben Sie die Fähigkeit, Zellformate miteinander zu vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen, mögliche Anwendungsfelder zu analysieren und können Bauteile einer Batterie einer Funktion zuordnen.

… wissen Sie den genauen Aufbau und die Funktion einer Batteriezelle und seiner einzelnen Komponenten im Detail und können mit diesem Wissen mittels eines Konfigurationstools eine Batteriezelle für einen geforderten Anwendungszweck designen.

… kennen Sie die benötigten Rohstoffe einer Batteriezelle und deren Herkunft und können Kosten einzelner Batteriekomponenten und der einer Gesamtbatterie abschätzen.

… erkennen Sie die Limitierungen der Lithium-Ionen-Batterie und kennen innovative Zelldesigns und Next Gen Materialien.

TRAINER
© Fraunhofer FFB
Jan-Darius Plöbst

Jan-Darius Plöpst 

Ich bin Jan-Darius Plöpst und arbeite seit Oktober 2022 für die Fraunhofer FFB als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe »Zelldesign«. Dank meiner Leidenschaft für Chemie und meiner akademischen und beruflichen Ausbildung in diesem Gebiet, bringe ich ein fundiertes naturwissenschaftliches Wissen in unsere Gruppe ein. Meine Hauptaufgaben umfassen die Konfiguration unserer Elektroden sowie die Auslegung des Zellverbunds. Durch meine Kenntnisse im Themenfeld Lithium-Ionen-Batterie bin ich mit den Anforderungen und ihren einzelnen Bestandteilen bestens vertraut.

© Fraunhofer FFB
Laurenz Bäsecke

Laurenz Bäsecke

Seit 2022 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fraunhofer FFB in der Gruppe »Zelldesign« tätig. Hier widme ich mich intensiv der Welt der Batteriezellformate und Zellchemien und entwickle innovative, anwendungsspezifische Lösungen. Durch die Anwendung von numerischen Simulationen untersuche ich insbesondere das mechanische und thermische Verhalten von Batteriezellen. Besonders spannend finde ich den Austausch mit der Industrie – sei es in Projekten oder Workshops. Diese direkten Kontakte ermöglichen es mir, die vielfältigen Anforderungen und Möglichkeiten der Batteriezellen hautnah zu erleben und stets neue Erkenntnisse zu gewinnen.

IMPRESSIONEN
Darstellung des präzisen Aufbaus verschiedener Zellformate durch eine Vielzahl von Methoden. Zu sehen sind 3D-gedruckte prismatische und Pouch-Zell-Dummys, die das Verständnis der Struktur fördern sollen.
Mit einem speziell entwickelten Konfigurationstool wird eine vollständige Batteriezelle für einen hypothetischen Kunden entworfen. Auf dem Bild erläutert unser Batterieexperte Jan-Darius Plöpst die Anwendung des Tools.
Zur Festigung des erlernten Wissens kommen zahlreiche praktische Methoden zum Einsatz. Hier wird beispielsweise die Zuordnung von Funktionen zu bestimmten Bauteilen einer Batterie mithilfe eines Karteikarten-Quiz gezeigt.