Unsere Trainer*Innen

© Fraunhofer FFB
Laurenz Bäsecke

Laurenz Bäsecke

Seit 2022 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fraunhofer FFB in der Gruppe »Zelldesign« tätig. Hier widme ich mich intensiv der Welt der Batteriezellformate und Zellchemien und entwickle innovative, anwendungsspezifische Lösungen. Durch die Anwendung von numerischen Simulationen untersuche ich insbesondere das mechanische und thermische Verhalten von Batteriezellen. Besonders spannend finde ich den Austausch mit der Industrie – sei es in Projekten oder Workshops. Diese direkten Kontakte ermöglichen es mir, die vielfältigen Anforderungen und Möglichkeiten der Batteriezellen hautnah zu erleben und stets neue Erkenntnisse zu gewinnen.

© Fraunhofer FFB
Marcel Berling

Marcel Berling

Seit 2022 beschäftige ich mich an der Fraunhofer FFB mit dem Aufbau einer modernen, nachhaltigen und skalierbaren Batteriezellproduktion. Im Fokus meiner Verantwortung steht die Planung, Ausführung und Kontrolle der Produktionsumgebung. Dabei konnte ich zu dem Themenfeld Erfahrungen sowohl durch Industrie- als auch Forschungsprojekte sammeln. Ich freue mich diese Erfahrung nun auch in dem Seminar mit den Teilnehmenden zu teilen und konstruktive Diskussionen zu führen.

© Fraunhofer FFB
Kristina Borzutzki

Kristina Borzutzki

Ich bin Kristina Borzutzki und arbeite seit Mitte 2021 an der Fraunhofer FFB. Seit 2023 bin ich Gruppenleiterin der Verfahrenstechnik. In der Gruppe befassen wir uns mit Prozessoptimierungen zu allen Prozessen der gesamten Batteriezellfertigung. Ein besonderer Fokus liegt dabei in der Entwicklung von innovativen Prozessen, die zukünftig eine ressourcenschonendere Herstellung erlauben, bisher aber noch nicht in der industriellen Fertigung genutzt werden. Meine breitgefächerte Ausbildung aus Ingenieurswissenschaften (B. Eng.), Physik (M.Sc.) und der Promotion in der physikalischen Chemie und meine mittlerweile 10-jährige Erfahrung auf dem Themenfeld der Li-basierten Batterien ermöglichen mir die im Alltag anstehenden Aufgaben und angestrebten Prozessoptimierungen umfassend zu betrachten und dabei die vielseitigen Wechselwirkungen und Abhängigkeit im Prozess zu berücksichtigen.

© Fraunhofer FFB
Jan-Paul Brinkmann

Jan-Paul Brinkmann 

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fraunhofer FFB beschäftige ich mich intensiv mit der Finalisierung von Batteriezellen. Durch meine langjährige Erfahrung und meine Promotion verfüge ich über fundiertes Wissen im wichtigen Bereich der Lithium-Ionen-Batterien und deren Herstellung. Gemeinsam im Team der Verfahrenstechnik arbeite ich daran, innovative Lösungen für die Herstellung nachhaltiger Energiespeicher zu entwickeln.

© Fraunhofer FFB
Benedikt Gruber

Benedikt Gruber

Ich bin Benedikt Gruber und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB in der Gruppe »Nachhaltigkeitsmanagement«. Mein Fokus liegt einerseits auf der Untersuchung und Umsetzung von Re-X-Strategien mit einem Schwerpunkt auf direktem Recycling. Andererseits beschäftige ich mich intensiv mit der Analyse von Materialflüssen entlang der Wertschöpfungsketten im Kontext der Batteriezellfertigung. Neben der technologischen Sicht des Produktionsprozesses ist die ökologisch nachhaltige Perspektive sehr relevant, wobei Tools wie die Ökobilanzierung (LCA) eine essentielle Rolle spielen.

 

© Fraunhofer FFB
Jan Hentschel

Jan Hentschel

Mein Name ist Jan Hentschel, ich bin seit Mitte 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fraunhofer FFB in Münster. Durch mein Maschinenbaustudium und meine Erfahrung in der Wirtschaft hat sich meine Faszination für die Schnittstelle zwischen neuen Technologien, industriellen Anforderungen und ökonomischen Zusammenhängen entwickelt. Diese Begeisterung spiegelt sich in meiner Tätigkeit in der Gruppe »Operational Excellence« wider, in der ich mich intensiv mit den Themen Qualitätsmanagement, Technische Sauberkeit und Kostensimulation befasse.

nnn
© Fraunhofer FFB
Hannah Mittag

Hannah Mittag

Ich bin Hannah Mittag und arbeite als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB und beschäftige mich mit den Themen Recycling von Lithium-Ionen-Batterien und Elektrodenprozessierung. In einem aktuellen Projekt untersuche ich als Teil eines Forschungskonsortiums neuartige Prozesse während des Recyclings von wässrig prozessierten Lithium-Ionen-Batterien sowie zukünftigen Batterien mit Festelektrolyten.

© Fraunhofer FFB
Oliver Krätzig

Oliver Krätzig 

Ich bin Dr. Oliver Krätzig und seit September 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Technologiemanagement der Fraunhofer FFB. In unserer Gruppe befassen wir uns intensiv mit Analysen zu Trends und Implikationen innovativer Technologien, Untersuchungen zur Marktdynamik in der Batterieindustrie und industrienahen Beratungen zu Markteinstiegsstrategien. Mein interdisziplinärer Werdegang durch Studium in Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion zum Thema Technologietransfer der Batterieforschung ermöglichen mir für die Bearbeitung komplexer Fragestellungen zu Marktanalytik wichtige Perspektivwechsel. 

Nikolaus Lackner, PEM

Maximilian Neuner

Maximilian Neuner, Fraunhofer IGCV

Seit 2022 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IGCV in Augsburg tätig. Dort bin ich in der Gruppe »Verkettete Fertigungsprozesse für Batteriezellen« hauptverantwortlich für die Anlagen in den Bereichen Mischen und Zellassemblieren. Im Zuge dessen bin ich auch an der Auslegung der Laserzellen für die Zell- und Modulassemblierung beteiligt. Im Rahmen dieser Tätigkeiten habe ich mich intensiv mit dem Herstellungsprozess von Batteriesystemen vom Rohmaterial bis zum Pack beschäftigt. Diese Erfahrungen möchte ich in der Schulung »Einstieg Batteriesysteme« einsetzen und weitergeben.

© Fraunhofer FFB
Jan-Darius Plöbst

Jan-Darius Plöpst 

Ich bin Jan-Darius Plöpst und arbeite seit Oktober 2022 für die Fraunhofer FFB als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe »Zelldesign«. Dank meiner Leidenschaft für Chemie und meiner akademischen und beruflichen Ausbildung in diesem Gebiet, bringe ich ein fundiertes naturwissenschaftliches Wissen in unsere Gruppe ein. Meine Hauptaufgaben umfassen die Konfiguration unserer Elektroden sowie die Auslegung des Zellverbunds. Durch meine Kenntnisse im Themenfeld Lithium-Ionen-Batterie bin ich mit den Anforderungen und ihren einzelnen Bestandteilen bestens vertraut.

© Fraunhofer FFB
Michael Przybylek

Michael James Przybylek

Mein Name ist Mike Przybylek und ich bin seit April 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe »Operational Excellence«. Diese Gruppe unterstützt das Qualitätsmanagement (QM) an der Fraunhofer FFB aus strategischer Perspektive – ein Bereich, der zugleich einen meiner Schwerpunkte bildet. Darüber hinaus verantworte ich technische Qualitäts- und Produktionsprojekte mit verschiedenen OEMs, implementiere zentrale QM-Konzepte wie SQM und ECM und beantrage neue Finanzierungsquellen für unsere Forschung. Dabei profitiere ich von meiner 15-jährigen Erfahrung in der Leitung von Projekten in der Automobilindustrie zwischen Detroit und Münster.  

Jochen Settelein

Jochen Settelein, Fraunhofer ISC

Ich bin Jochen Settelein und leite die Gruppe »Batterietests und Analytik« am F&E Zentrum Elektromobilität Bayern FZEB und am Fraunhofer ISC in Würzburg. Unsere Abteilung bietet elektrische Prüfungen von Batteriezellen und -modulen für Unternehmen und Forschungseinrichtungen an. Dabei können die Umgebungsbedingungen variiert werden und die Zustandsänderung der Batteriezellen durch verschiedenste Sensorik (Temperatur, Druck, Ausdehnung, Ultraschall) untersucht werden. Nach den Prüfungen können die Batterien geöffnet und mit unterschiedlichen Methoden der Materialanalytik untersucht werden. Ich blicke auf über zehn Jahre Erfahrung in der Materialentwicklung für Batterien zurück.

 

 

© Fraunhofer FFB
Franziska Schulze Bockeloh

Franziska Schulze Bockeloh

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung »Digitalisierung der Batteriezellfertigung« beschäftige ich mich seit 2023 mit der datenbasierten Produktionsoptimierung und der Integration digitaler Technologien in die Fertigungsprozesse. Dazu gehört unter anderem die Entwicklung von Predictive Quality Modellen zur Reduzierung der Prüfaufwände und Verbesserung der Qualitätssicherung. Diese tragen maßgeblich zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung in der Batteriezellfertigung bei.

© Fraunhofer FFB
Julian Wonneberger

Julian Wonneberger

Seit 2022 bin ich in der Gruppe »Digitalisierung der Batteriezellfertigung« bei der Fraunhofer FFB tätig. Meine Hauptaufgaben umfassen die Sicherstellung der Datenrückverfolgbarkeit in der Fertigung, die Analyse von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen und den Themenkomplex Machine Vision. In diesem Rahmen bin ich von der Ermöglichung bis zur Umsetzung diverser Data-Science-Anwendungsfälle involviert. Durch meine Arbeit helfe ich, Optimierungspotenziale zu erkennen und Implementierungsstrategien zu entwickeln, die die Effizienz und Qualität der Produktion steigern.